Energie für die Zukunft des Transportwesens: Die Netzintegration elektrischer Schwerlastfahrzeuge

Donnerstag, 08. Mai 2025

Zeit
16:15 - 17:35Uhr
Halle
Messe München
Raum
Halle B5, Stand B5.550

Schwerlastfahrzeuge spielen in der europäischen Transport- und Logistikbranche eine entscheidende Rolle, denn sie sind maßgeblich für die Lieferung von Gütern verantwortlich. Die Einführung elektrischer Schwerlastfahrzeuge nimmt nun Fahrt auf, und damit wird die Integration dieser Fahrzeuge mit hohem Energiebedarf ins Stromsystem sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance. Der Ausbau von Hochleistungsladestationen wird eine ganz neue Belastung für das Stromnetz darstellen. Deshalb muss umfassend in die Verstärkung der Netze, intelligentes Energiemanagement und sektorübergreifende Koordination investiert werden. Gleichzeitig könnten intelligente Ladestrategien, Vehicle-to-Grid (V2G)-Lösungen und ein flexibles Nachfragemanagement dafür sorgen, dass elektrische Schwerlastfahrzeuge einen wertvollen Beitrag zur Netzstabilität leisten. Die erfolgreiche Elektrifizierung von Schwerlastfahrzeugen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Ladesäulenbetreibern, Verteilnetzbetreibern und Fahrzeugherstellern, damit die Entwicklung der Infrastruktur die neuen Marktanforderungen erfüllt. Diese Session im Rahmen des Eurelectric EVision Business Hub beleuchtet, wie die Herausforderungen bewältigt und Chancen ergriffen werden können, um eine stabile und effiziente Energiewende zu erreichen.

16:15 - 16:20UhrBegrüßung und Umfrage

Marianne Karu, Business and Communications Director, Eurelectric

16:20 - 16:30UhrSzenario-Präsentation zur Elektrifizierung von Schwerlastfahrzeugen

Gabrielle Clark , Officer - Energy Policy, Climate & Sustainability, Eurelectric

16:30 - 16:40UhrFlottenelektrifizierung & Logistikperspektive - Ladebedarf für Schwerlastfahrzeuge in Depots und an Knotenpunkten

N.N.

16:40 - 16:50UhrFahrzeugtechnologie & Energienachfrage - Wie sich E-Schwerlastfahrzeuge auf die Netzanforderungen auswirken

Christian Will, Project Manager Charging Infrastructure, Daimler Truck

16:50 - 17:00UhrAufbau eines europäischen E-Schwerlastfahrzeug-Ladenetzwerks - Geschäftsmodell und Herausforderungen

Dr. Till Kreft, Public Affairs Manager DACH, Milence

17:00 - 17:10UhrUnterstützung der neuen Last - Netzbereitschaft und Infrastrukturplanung

N.N.,

17:10 - 17:20UhrNetz- und Ladeinfrastrukturlösungen - Wie man das Laden von E-Schwerlastfahrzeugen mit hoher Leistung ermöglicht

Judit Sueveges, e-Mobility Depot Market Segment Manager, Siemens

17:20 - 17:30UhrIntelligente Aufladung und Flexibilität - Steuerung der Nachfrage und Optimierung der Energienutzung

Rogier Wissink, Head of Solutions, GreenFlux

17:30 - 17:35UhrZusammenfassung und nächste Schritte

Marianne Karu, Business and Communications Director, Eurelectric

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.