ees AWARD 2019: Innovative Produkte und Lösungen mit renommiertem Branchenpreis ausgezeichnet

Pressemeldung – Mittwoch, 15. Mai 2019

Pforzheim/München, 15. Mai 2019: Vom virtuellen über das Photovoltaik-Kraftwerk bis hin zum Windpark – rund um die Welt werden Energiespeicher in Systeme zur Nutzung von erneuerbaren Energien integriert. Der diesjährige ees AWARD für zukunftsweisende Produkte und Lösungen aus diesem Bereich geht an die Firmen Blue Solutions SA, Enerox GmbH und Maschinenfabrik Rheinhausen GmbH. Die Preisverleihung fand als feierlicher Abschluss des ersten Messetages der ees Europe als Teil von The smarter E Europe, Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform, statt. Der begehrte Branchenpreis wurde bereits zum sechsten Mal an Unternehmen vergeben, die sich durch ihre herausragenden Energiespeichertechnologien auszeichnen.

Um für den erneuerbaren Energiemix der Zukunft gewappnet zu sein, sind effiziente Speichertechnologien essenziell. Auf den renommierten und internationalen ees Fachmessen präsentiert die Energiespeicherbranche weltweit wegweisende Produkte und Lösungen für die stationäre und mobile Speicherung elektrischer Energie. Besonders innovative Lösungen werden seit 2014 in München mit dem ees AWARD ausgezeichnet. Die von einer unabhängigen, sechsköpfigen Jury ausgewählten Gewinner setzen mit ihren Entwicklungen die Trends der Branche und weisen die Richtung für die kommenden Jahre. Der ees AWARD sorgt überdies bei den Preisträgern selbst für prestigeträchtige Aufmerksamkeit.


DIE SIEGER DES EES AWARD 2019

Blue Solutions SA (Frankreich): LMP® (Lithium Metal Polymer) 250/400 Rack – Modularer Speicher mit hoher Hitzebeständigkeit

Blue Solutions ist ein Unternehmen der französischen Bolloré-Gruppe, das Lösungen für die Erzeugung, Speicherung und Verwaltung von Strom entwickelt und vertreibt. Ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte: Die Firma hat den ersten stationären Energiespeicher mit einer Lithium-Metall-Polymer-Festkörper-Batterie entwickelt.

Die Jury war beeindruckt von der hohen Sicherheit und Leistungsfähigkeit dieser Lösung. Die modularen Racks beinhalten die Batterie sowie ein Steuergerät und sind für eine vereinfachte Installation und Wartung konzipiert. Die LMP-Batterien kommen ohne Flüssigelektrolyt aus und können ohne Kühlung bis zu einer Temperatur von 105 Grad Celsius betrieben werden. Das macht sie besonders für Anwendungen in Regionen mit hohen Umgebungstemperaturen interessant. Die LMP-Technologie verwendet keine Lösungsmittel, Kobalt oder andere seltene Mineralien und kann durch die Verwendung von Lithium in metallischer Form recycelt werden.

Enerox GmbH (Österreich): CellCube FB500-2000 – Leistungsstarker Speicher für Photovoltaik-Anlagen

Engineering made in Austria: Enerox ist Teil des CellCube Energy Storage Systems Unternehmensverbund und integriert erstklassige Technologie in Forschung, Design, Herstellung und Vertrieb des integrierten CellCube ESS. Das CellCube-Speichersystem ist eines der ersten in der Branche, das Vanadium-Redox-Flow-Batterien (VRF) mit einem DC-Bereich von 1.000 Volt anbietet. Das System basiert auf der VRF-Technologie, die Energie in Vanadium-Elektrolyt-Tanks speichert. Die skalierbaren, leistungsstarken 250-Kilowatt-Einheiten können in großen Solarparks und Windparks, autarken Gebäudelösungen und eigenständigen Netzen eingesetzt werden.

Die Jury lobte auch das Geschäftsmodell von "Elektrolyt als Dienstleistung", das eine Innovation im Bereich der Flow-Batterien darstellt. Es trägt dazu bei, die große Investitionskostenbarriere zu überwinden, indem es die Investitionskosten auf unter 300 Euro pro Kilowattstunde reduziert.

Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (Deutschland): GRIDCON® PCS 4W – Variabler Speicherwechselrichter für maximale Stromqualität

Das GRIDCON® Energiewandlungssystem PCS 4W ist eine modulare, bidirektionale Speicherwechselrichtereinheit für On- und Off-Grid-Anwendungen. Als Vierleitersystem konzipiert, kann es als TN-Netz ohne die Installation weiterer Transformatoren betrieben werden. Entwickelt hat den Wechselrichter die 1868 gegründete Maschinenfabrik Reinhausen mit Sitz in Regensburg. Das Unternehmen ist ein weltweit tätiger Anbieter von Netzfiltern und Batteriewechselrichtern in Verteilernetzen.

Als "Schweizer Taschenmesser der Wechselrichter" würdigte die Jury den ganzheitlichen Ansatz zur Maximierung der Stromqualität. Der zentrale DC-Bus ermöglicht den Anschluss verschiedener Lasten/Verbraucher und Einspeisungen wie beispielsweise von verschiedenen Batterien und Photovoltaik. Dies ermöglicht den Aufbau stabiler Inselnetze für Micro-Grid-Anwendungen und komfortable Notstrom- und Back-Up-Energieversorgungslösungen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.