ees AWARD 2020: Die Gewinner präsentieren zukunftsweisende Lösungen für die Speicherbranche

Pressemeldung – Dienstag, 30. Juni 2020

Pforzheim, 30. Juni, 2020: Das Speichersystem FENECON Industrial, das konfigurierbare Batteriesystem CV Standard Battery System und die wieder aufladbare Zink-Luft-Batterie – sie alle zählen zu den innovativsten Produkten im Bereich Batterien und Energiespeicher, und nun auch zu den Gewinnern des ees AWARD 2020. Die FENECON GmbH, die Webasto SE und ZnR Batteries SAS überzeugten mit ihren Lösungen und nehmen den Innovationspreis mit nach Hause. Aufgrund der Corona-bedingten Absage von The smarter E Europe 2020 wurde der Award in diesem Jahr im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung am 30. Juni 2020 verliehen – zusammen mit den Innovationspreisen The smarter E AWARD und Intersolar AWARD.

Unternehmen wurden auch in diesem Jahr für ihre zukunftsweisenden Lösungen und Produkte mit dem Innovationspreis der Speicherbranche, dem ees AWARD, ausgezeichnet. Die Innovationen der zehn nominierten AWARD Finalisten 2020 reichten dabei von mobilen und stationären Batterie- und Energiespeichertechnologien, über Komponenten für Energiespeichersysteme bis hin zu Batterieproduktionstechnologien, die allesamt die Modernisierung der Energieinfrastruktur vorantreiben und eine essentielle Rolle bei der Schaffung eines flexiblen und zuverlässigen Netzsystems spielen. Die Gewinner des ees AWARD wurden am 30. Juni 2020 per Live Stream auf einer virtuellen Bühne vor internationalem Publikum bekanntgegeben und gefeiert.

Gewinner des ees AWARD 2020

FENECON GmbH (Deutschland): FENECON Industrial

Feilmeier New Energy Consulting (FENECON) wurde 2011 gegründet und ist ein Anbieter von Stromspeichersystemen aller Größenordnungen. FENECON Industrial ist ein in einem Container verbautes OpenEMS-basiertes Plug-and-Play-Speichersystem. Es ermöglicht den Einsatz verschiedener Komponenten von Industrie- und Netzanwendungen bei gleichzeitiger Wahrung der Herstellerunabhängigkeit. Es handelt sich dabei um ein Zero- und Second-Life-Konzept, das speziell für Batterien aus Elektrofahrzeugen entwickelt wurde. Durch das flexible Design können neue oder gebrauchte EV-Batterien leichter eingesetzt werden.

Die Jury war beeindruckt von dem gut durchdachten Systemkonzept, durch das neue oder gebrauchte Fahrzeugbatterien intelligent eingesetzt, die Möglichkeiten der Automobilindustrie ausgeschöpft und die Problematik der finalen Nutzung von EV-Batterien gelöst werden. Darüber hinaus lobte die Jury das moderne und flexible Energiemanagement durch die Integration der OpenEMS-Plattform.

Webasto SE (Deutschland): CV Standard Battery System

Als globaler Systempartner der Fahrzeughersteller konzentriert sich Webasto auf Nachhaltigkeit als Schlüsselaspekt der zukünftigen Mobilität, einschließlich der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Verwendung alternativer Antriebssysteme. Das Webasto CV Standard Battery System ist ein Konzept für standardisierte Plug-and-Play-Antriebsbatterien für Nutzfahrzeuge. Das System wurde unter Berücksichtigung der Gesamtbetriebskosten entwickelt und verfügt über ein flexibles Zweischicht-Design für eine einfachere Installation und Spannungsskalierung, das die Verwendung desselben Produkts in kleineren und größeren Lastwagen sowie Bussen ermöglicht.

Die Jury prämierte dieses Produkt für seine Skalierbarkeit, seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Fahrzeugtypen sowie die Möglichkeit, bestehende Fahrzeuge kostengünstig nachzurüsten.

ZnR Batteries SAS (Frankreich): The Zinium Zinc-Air Rechargeable Battery

ZnR Batteries ist eine Tochtergesellschaft der EDF Group, die durch die Bereitstellung von Lösungen und Dienstleistungen für die Versorgung mit Elektrizität eine Netto-Null-Energiezukunft anstrebt, um so den Klimawandel zu bekämpfen. Die wieder aufladbare Zink-Luft-Batterie enthält Zink-Luft-Zellen, die aus in einen wässrigen Elektrolyten namens Zinolyte® eingetauchten Komponenten bestehen. Dadurch ist die Batterie wiederaufladbar. Zinium arbeitet mit Umgebungsluft – die Batterie absorbiert und gibt während des Lade- und Entladevorgangs Sauerstoff ab. Das Speichersystem verfügt über ein spezielles firmeneigenes Batteriemanagement. Die Batterie enthält außerdem eine poröse Anode, die hauptsächlich aus Zink besteht sowie Mangan und Calcium. Seltene Erden oder Edelmetalle gehören nicht zu den Bestandteilen.

Die Jury lobte den zukunftsweisenden Ansatz für eine sichere und umweltfreundliche Batterietechnologie. Während die Vermarktung neuer Technologien oftmals eine Herausforderung darstellt, würdigte die Jury die gut durchdachte Strategie, die auf Energiespeichermärkte für Privathaushalte, Gewerbe und Industrie zugeschnitten ist, bei denen niedrigere Markeintrittsbarrieren bestehen.

ees jetzt an 365 Tagen im Jahr

Als Plattform für die neue Energiewelt steht für The smarter E und ihrer Fachmesse ees der Austausch zu energiewirtschaftlichen Themen sowie die Vernetzung der weltweiten Branchenakteure im Fokus – nun auch verstärkt im Rahmen digitaler Formate. Neben virtuellen Preisverleihungen zählen auch Podcasts, Webinare, Innovation Days, digitale Konferenzen und weitere Onlineveranstaltungen zum Portfolio der Innovationsplattform und seinen vier Energiefachmessen Intersolar, ees, Power2Drive und EM-Power. Weitere Informationen finden sich unter www.TheSmarterE.com.

Weitere Informationen zu den Awards unter:

www.TheSmarterE-award.com
www.intersolar-award.com
www.ees-award.com

Bildquelle: © Solar Promotion GmbH

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.