Lernen von den Besten

Experteninterviews – Donnerstag, 15. Oktober 2020

Sieben Fragen zu innovativen Energieversorgern und zum Energiewende AWARD an Martin Ammon von EuPD Research.

Herr Ammon, der Energiewende AWARD zeichnet Energieversorger aus, die in Sachen Energiewende eine Vorreiterrolle einnehmen. Was braucht es dazu?

Auf jeden Fall ist es keine Frage der Unternehmensgröße, wie unsere Gewinnerlisten eindrucksvoll vermitteln. Deutschland- beziehungsweise weltweit agierende Energiekonzerne sind ebenso als Preisträger vertreten wie kleine regionale Stadtwerke. Energieversorger mit Vorbildcharakter benötigen eine gute Marktsicht, um sehen und bewerten zu können, was ist und was zukünftig auf sie zukommt. Stellvertretend steht die Elektrifizierung, die sich nicht mehr aufhalten lässt. Die Entwicklung schränkt alte Geschäftsfelder ein, eröffnet aber gleichzeitig neue Möglichkeiten zu einem nachhaltigen Wachstum. Um eine Vorreiterrolle in der Energiewende einzunehmen, ist es aber wesentlich, die Energiewende im gesamten Unternehmen zu leben, das heißt nicht einzig in Produkten und Dienstleistungen, sondern auch in Strukturen und Visionen. Das gesamte Unternehmen muss sich auf die veränderten Anforderungen der Energiewende umstellen und alle Mitarbeiter müssen mitgenommen werden.

Engagieren sich die Energieversorger vornehmlich in der Strom- oder in der Wärmeversorgung?

Rein mengenmäßig betrachtet, gibt es ein größeres Angebot in der Stromversorgung als im Bereich der Wärme. Mit der Energiewende vermischen sich diese Sektoren jedoch zunehmend, sodass Strom mit Wärmepumpen oder Power-to-Heat-Anwendungen als Energieträger im Wärmebereich vermehrt zum Einsatz kommt.

Welche Trends stellen Sie fest?

In der diesjährigen Untersuchung konnten wir feststellen, dass sich bisherige Trends weiter fortsetzen. Entsprechend bietet mittlerweile knapp ein Viertel der deutschen Energieversorger Photovoltaik- und Speicherlösungen sowohl für private Haushalte als auch für Gewerbekunden an. In der Wärmeversorgung arbeiten Energieversorger bereits seit Längerem mit Contracting-Angeboten. Dieser Trend lässt sich nun verstärkt auch im Stromsegment und bei Lösungen der Elektromobilität feststellen. Insgesamt weiten die Energieversorger ihr Angebot in der Elektromobilität aus. Jüngst konnten wir in einer Untersuchung knapp 300 Anbieter von Stromtarifen zum unterwegs Laden von E-Autos ermitteln. Das Gros dieses Angebotes stellen klassische Energieversorger bereit.

Haben sie sich die Energieversorger auf eine künftig regenerative Energieversorgung eingestellt?

Unsere jährliche Untersuchung aller Energieversorger der DACH-Region zeigt, dass eine Grundaktivität in Richtung Energiewende bei den Energieversorgern eindeutig feststellbar ist, jedoch nur von wenigen Versorgern dies auch umfassend gelebt wird. Genau diesen Vorbildern dient der Energiewende AWARD als Plattform, um den anderen Versorgern zu demonstrieren, welche Möglichkeiten sich mit der neuen Energiewelt bieten.

Wie werden die Energieversorger von Ihren Kunden hinsichtlich ihres Engagements bewertet?

Die Bewertung ist sehr durchwachsen. Die besten Energieversorger bekommen schon gute bis sehr gute Noten von den Kunden ausgestellt. Im Branchendurchschnitt ist aber noch sehr viel Luft nach oben. Unsere Untersuchungen stellen immer wieder heraus, dass vom Kunden noch mehr Aktivität gerade in Sachen Information und Aufklärung durch den Energieversorger erwartet wird.

Wie bewerten Sie die Unternehmen für den Energiewende AWARD?

Im Zentrum steht ein Qualitätsmodell, das vor mittlerweile fünf Jahren entwickelt wurde und einer kontinuierlichen Anpassung unterliegt. Es definiert, wie der ideale Energieversorger im Rahmen der Energiewende die Bedarfe seiner Kunden nach Produkten, Dienstleistungen und Informationen befriedigen sollte. Die Bewertung erfolgt auf Basis von ca. 50 Kriterien in den vier Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Energieeffizienz. In einem umfassenden Mystery Shopping-Ansatz wird der Kundenbedarf per Webseite-Suche, Email-Anfrage und telefonische Nachfrage unter allen gut 1.800 Energieversorgern der DACH-Region simuliert. Aus diesem Prozess ist eine Datenbank entstanden, die eine rein datenbasierte Bewertung und damit Auszeichnung der Vorbilder der Energiewende erlaubt.

Den Energiewende AWARD vergeben Sie am 22. Oktober bei einer digitalen Veranstaltung. Was erwartet die Teilnehmer?

Als Ersatz der offiziellen Preisverleihung auf der Innovationsplattform The smarter E Europe in München wird am 22. Oktober 2020 ein Stadtwerke-Best Practice-Tag stattfinden. Die digitale Veranstaltung setzt sich aus drei einzelnen Sessions zusammen. Neben Fachvorträgen von EuPD Research und dem Unternehmenspartner Vaillant, der Vorstellung von Lösungen ausgewählter Gewinner des Energiewende AWARDs, freuen wir uns mit Prof. Dr. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, Dr. Simone Peter vom Bundesverband Erneuerbare Energie und Katja Diehl von She Drives Mobility drei Keynote-Sprecherinnen begrüßen zu dürfen. Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto „Lernen von den Besten“.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.