Smart Meter-Rollout – Wo Deutschland steht und was in europäischen Nachbarländern besser läuft

Webinar Collection

Deutschland hinkt beim Smart Meter Rollout hinterher – ohne Digitalisierung keine Flexibilität im Stromsystem, ohne Flexibilität keine Energiewende. Der deutsche Sonderweg bei intelligenten Messsystemen und Steuerboxen ist teuer, kompliziert und langsam. Europäische Nachtbarländer haben wiederum andere Wege eingeschlagen und waren damit schneller erfolgreich.

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Regulatorik und Praxis zeigt der bne, wo Deutschland im europäischen Vergleich beim Smart Meter Rollout steht und was in anderen europäischen Ländern mit intelligenten Messystemen schon möglich ist.

Webinaraufzeichnung

kostenfreier Account

Aufzeichnung vom Dienstag, 18. März 2025 | Sprache: Deutsch | Länge: 72:52 Minuten

Download

Lädst Du die Publikation herunter, so verarbeiten wir Deine eingegebenen Daten zum Zweck der Begründung und Durchführung eines Vertrags. Mit dem Download akzeptierst Du die Weitergabe Deiner E-Mail-Adresse an die unter „Herausgeber“ genannten Institutionen. Der Verwendung Deiner E-Mail-Adresse zu Werbezwecken durch die Autoren kannst Du jederzeit widersprechen, ohne dass Dir hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Den Widerspruch kannst Du z.B. dadurch erklären, dass Du auf den Abmeldelink am Ende einer E-Mail-Werbung klickst. Unser Internetauftritt richtet sich nur an Unternehmer (Gewerbetreibende, Kaufleute, Freiberufler). (Datenschutzerklärung).

Einverstanden, Download starten

Moderator

Lars Petereit, Leiter Digitale Energiewende und Elektrifizierung, bne

Lars Petereit ist als Leiter Digitale Energiewende und Elektrifizierung beim Bundesverband Neue Energiewirtschaft für die Themenbereiche Digitalisierung, Flexibilität, Wärme und Mobilität zuständig. Er hat Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Erneuerbare Energien studiert. Zuvor war als Referent Politik & Energiewirtschaft beim Bundesverband Wärmepumpe sowie in der europäischen Interessenvertretung eines energieintensiven Unternehmens tätig.

Unsere Gäste

Robert Busch, Geschäftsführer, bne

Robert Busch ist als Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) seit 2005 tätig und setzt sich für eine liberale, wettbewerbsorientierte sowie unbürokratische Energiewirtschaft ein. Der gebürtige Kölner studierte in Münster, Würzburg und Speyer Rechtswissenschaften und begann seine Karriere in der Energiewirtschaft im Jahr 1999 als Justitiar der ares AG. Als Mitglied der im Bundeswirtschaftsministerium angesiedelten "Task Force Netzzugang" half er, die Grundlagen für funktionierenden
Wettbewerb auf den Energiemärkten zu erarbeiten – im Jahr 2002 noch ohne die Unterstützung einer Regulierungsbehörde. Von 2003 bis 2005 war er Geschäftsführer der statt-werk GmbH, bevor er seine Rolle beim bne übernahm.

Tomás Llobet, Geschäftsführer, ESMIG

Tomás Llobet ist seit 2020 Geschäftsführer von ESMIG – Der Europäische Smart Metering Verband vertritt Unternehmen aller Größen, von KMUs bis hin zu multinationalen Konzernen. Diese bieten Produkte, Informationstechnologie und Dienstleistungen an. Mit über 20 Jahren Erfahrung in EU-Angelegenheiten und im Management von Verbänden liegt sein Schwerpunkt auf Klima- und Energiepolitik. Vor seiner Tätigkeit bei ESMIG arbeitete Tomás im Europäischen Parlament, in einem Think Tank sowie in einer Public-Affairs-Beratungsfirma in Brüssel.

Janina Ketterer, Head of German System Change, Octopus Energy

Janina Ketterer ist Head of German System Change bei Octopus Energy. Zuvor hat sie bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und der britischen Regierung gearbeitet. Janina hat VWL in München und London studiert und mit einem Doktor in Energie- und Klimaökonomie abgeschlossen.

Content-Partner

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.